Der Bundesfinanzhof (BFH) hält die Verlustverrechnungsbeschränkung für Verluste beim Verkauf von Aktien für verfassungswidrig und setzt ein entsprechendes Gerichtsverfahren erst einmal aus. Die obersten deutschen Finanzrichter wollen zuerst eine Entscheidung…
Bundesfinanzhof
-
Gewinne aus Online-Pokerspielen können der Einkommen- und Gewerbesteuer unterliegen. Zu diesem Schluss kam der 11. Senat des Finanzgerichts in Münster. Die Streitparteien gehen jetzt „All In“ und der Bundesfinanzhof muß…
-
Der Bundesfinanzhof (BFH) in München hat mit seiner Entscheidung vom Montag (31.5.) die Klage gegen die Rentenbesteuerung zurückgewiesen. Das hat für zukünftige Rentenempfänger erhebliche Folgen. Der Bundesfinanzhof geht davon aus,…
-
Der Bund der Steuerzahler (BdSt) unterstützt aktuell die Musterklage eines Seniors aus Hessen. Es geht um eine unrechtmäßige Doppelbesteuerung. Mit einer Entscheidung der Bundesfinanzhofes in dieser wichtigen Frage rechnen die…
-
Ein bestandskräftiger Steuerbescheid kann nicht mehr nachträglich berichtigt werden, wenn das Finanzamt einen krassen Fehler gemacht hat und dies trotz Warnhinweisen erst zu spät bemerkt, entschied der Bundesfinanzhof (BFH) am…
-
Kosten für die erstmalige Berufsausbildung oder für ein Erststudium können gemäß Einkommensteuergesetz (EStG) nicht als Werbungskosten abgesetzt werden. Diese Regelung verstößt nicht gegen das Grundgesetz. So entschied das Verfassungsgericht in…
-
Die aktuelle deutsche Rentenbesteuerung ist nach Ansicht von BFH-Richter Egmont Kulosa verfassungswidrig. Kulosa ist stellvertretender Vorsitzender des „für Alterseinkünfte und -vorsorge“ zuständigen zehnten Senats beim Bundesfinanzhof (BFH) in München. Kulosa…