Der Deutsche Familiengerichtstag (DFGT) kritisiert den Ausbildungsstand von jungen Richtern, wenn diese ihren Dienst antreten. Junge Kollegen kämen derzeit als „familienrechtliche Laien an die Familiengerichte“, sagt Rüdiger Ernst, Mitglied der…
Familienrecht
-
Das Bundesjustizministerium will das Sorge- und Umgangsrecht für Trennungskinder umfassend reformieren und die gemeinsame Betreuung durch beide Elternteile erleichtern. Die geplante Reform solle „die elterliche Verantwortung stärken“, heißt es in…
-
Der Bundestag hat das sogenannte „Starke-Familien-Gesetz“ von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) auf den Weg gebracht. Der entsprechende Gesetzentwurf der Bundesregierung wurde am Donnerstagnachmittag mit den Stimmen der Großen Koalition beschlossen.…
-
„Säumige Väter können sich in Deutschland sehr leicht künstlich arm rechnen“, sagt Andreas Peichl, Direktor am Münchner Ifo-Institut. Er fordert ein schärferes Durchgreifen des Staates gegenüber säumigen Trennungsvätern mit Hilfe…
-
Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) kritisiert den am Montag erreichten Koalitionskompromiss zum Paragrafen 219a. Für die SPD-Frauen ist das ein „ganz kleiner Schritt nach vorn“. „Ärzte und Ärztinnen dürfen zwar…
-
Ab dem 1. Januar 2019 gelten neue Bedarfssätze im Unterhaltsrecht. Dazu wurde die sogenannte „Düsseldorfer Tabelle“, herausgegeben vom Oberlandesgericht in Düsseldorf, aktualisiert. Erfahrene Familienrechtspraktiker sehen weitergehenden Änderungsbedarf. Ab dem 1.…
-
Hat das Familiengericht den Aufenthalt eines Kindes einem Elternteil zugeordnet, müssen schon wichtige Gründe vorliegen, um später ein Wechselmodell anzuordnen. Dabei ist der Kindeswille nur einen Gesichtspunkt, betont das OLG…
-
Der Bundesgerichtshof hatte sich mit der Frage zu befassen, ob die Ehefrau der Mutter eines Kindes aufgrund der bestehenden gleichgeschlechtlichen Ehe als weiterer Elternteil in das Geburtenregister einzutragen ist. Der unter anderem für…
-
Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) möchte mit „unkonventionellen Methoden“ unwillige Unterhaltspflichtige zur Zahlung motivieren. Die Ministerin will mehr Geld als bisher zurückholen. Ein Jahr nach der Reform des Unterhaltsvorschussgesetzes (UVG) zieht die…
-
Bei einer Scheidung trennen sich die Wege der bisherigen Ehepartner. Der Hausrat wird aufgeteilt, aber was passiert mit der Immobilie, die oft beiden gehört? Dabei kann es sich um das…