Bei zwei von drei Steuerbescheiden in Deutschland war der Fehlerteufel aktiv. Das ergibt sich aus einer aktuellen Statistik des Bundesfinanzministeriums (BMF). Verantwortlich dafür sind sowohl die Behörde, aber auch die…
Finanzamt
-
Ein bestandskräftiger Steuerbescheid kann nicht mehr nachträglich berichtigt werden, wenn das Finanzamt einen krassen Fehler gemacht hat und dies trotz Warnhinweisen erst zu spät bemerkt, entschied der Bundesfinanzhof (BFH) am…
-
„Es kann sein, dass die Bearbeitung in diesem Jahr etwas länger dauert, weil die Finanzämter derzeit zahlreiche Zusatzaufgaben schultern müssen“, sagt der Chef der Deutschen Steuergewerkschaft, Thomas Eigenthaler. Er geht…
-
„Wenn Sie Ihre Belege direkt ans Finanzamt schicken, bekommen Sie einen Brief auf Papier, wenn Belege fehlen“, kritisiert der Präsident der Steuerberaterkammer Nordbaden, Johannes Hurst. Er vermißt eine E-Mail-Adresse, an…
-
Staatliche Stellen haben im vergangenen Jahr insgesamt 915.257 Mal die Konten von Privatpersonen bei den jeweiligen Banken abgefragt. Das ist eine Steigerung von knapp 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr 2018.…
-
Die gemeldeten ausländischen Erträge deutscher Steuerzahler haben sich verzehnfacht. Grund dafür ist der automatische Steuerdatenaustausch zwischen den einzelnen OECD-Staaten. Im Jahr 2017 wurde dieser zum ersten Mal durchgeführt. Der Bundesrepublik…
-
Recht
Grundsteuer-Reform bringt hohe Kosten für Finanzämter, Wirtschaft und Bürger
von JUDID-RedaktionDie umstrittene Reform der Grundsteuer ist ein bürokratisches Mammutprojekt und sie wird teuer, sehr teuer. Allein in den Finanzämtern sind mit ihrer Umsetzung über 2.200 qualifizierte Mitarbeiter beschäftigt. Es müssen…
-
„Säumige Väter können sich in Deutschland sehr leicht künstlich arm rechnen“, sagt Andreas Peichl, Direktor am Münchner Ifo-Institut. Er fordert ein schärferes Durchgreifen des Staates gegenüber säumigen Trennungsvätern mit Hilfe…
-
Die Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer sind bei einer nur geringfügigen beruflicher Nutzung (Verwaltung einer Photovoltaikanlage) steuerlich nicht abzugsfähig, entschied das FG Rheinland-Pfalz. Die klagenden Eheleute sind beide berufstätig und Betreiber einer…
-
Das Finanzgericht in Münster hat entschieden, dass trockene Brötchen in Kombination mit Heißgetränken kein lohnsteuerpflichtiger Sachbezug in Form eines Frühstücks sind. Nach seiner Meinung gehöre auch ein Brotaufstrich zu den…