„Wir werden nicht zulassen, dass gesunde mittelständische Unternehmen wegen kriegsbedingter Ausfälle von Energielieferungen oder hoher Energiepreissteigerungen in existentielle Schwierigkeiten geraten“, erklärt das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) in einem Eckpunktepapier. In dem Papier…
Insolvenz
-
Die Bundesregierung will eine Insolvenzwelle bei Unternehmen verhindern. „Dazu soll eine zeitlich begrenzte Erleichterung bei der Pflicht zur Stellung eines Insolvenzantrags wegen Überschuldung eingeführt werden“, so ein Sprecher des Bundesjustizministeriums…
-
Die durch Corona befürchtete Pleitewelle ist in der prognostizierten Höhe nicht eingetroffen. Dazu hat auch die, auf dem Höhepunkt der Corona-Pandemie ausgesetzte, Insolvenzantragspflicht ihren Teil beigetragen. Seit dem 1. Mai…
-
„Unternehmen, die nach dem Auslaufen der bisherigen Regelung Ende September akut zahlungsunfähig sind, sollen wieder verpflichtet sein, einen Insolvenzantrag zu stellen“, erklärte Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) in einem Pressegespräch. Das…
-
Der ehemalige Schlecker-Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz rechnet in naher Zukunft mit tausenden von Firmenpleiten. „Die Zahl der Insolvenzen wird ab Herbst stetig steigen, und dann über mehrere Monate“, prognostiziert er im…
-
„Die Restschuldbefreiung sollte bereits nach drei Jahren möglich sein“, fordert Rechtsanwalt Kai Henning. Er ist Fachanwalt für Insolvenzrecht und Sprecher der Arbeitsgruppe Verbraucherinsolvenz im Deutschen Anwaltverein (DAV). Im Anwaltsverein sind…