„Nach meiner Einschätzung gibt es derzeit keinen Anlass, die Gemeinnützigkeit der Deutschen Umwelthilfe in Frage zu stellen“, erklärt Rainer Hüttemann, Direktor des Instituts für Steuerrecht an der Universität Bonn. Die…
Öffentliches Recht
-
Grillen, Sägen, Froschgequake: Im nachbarschaftlichen Dramenzirkus werden immer häufiger Anwälte und Gerichte bemüht. Was der Nachbar darf und nicht darf, regelt in NRW seit Juni ein reformiertes Nachbarschaftsrecht. Doch damit…
-
„Prinzipiell sind die ökonomischen Anreize, die Umwelt zu schützen, nach wie vor schwach ausgeprägt, sagt die Präsidentin des Umweltbundeamtes (UBA), Maria Krautzberger. Angesichts wachsender Plastik-Müllberge sei es sinnvoll, über eine Plastiksteuer nachzudenken.…
-
Der durch einen Brand geschädigte Eigentümer eines Grundstücks sollte im Anschluß an die Löscharbeiten auch noch für die Bodensanierung aufkommen. Perfluoroctansulfathaltiges Löschmittel war ins Erdreich gelangt und hatte es verseucht.…