Schlauchboot war gestern. Der Premium-Asylant kommt per Flieger, um in dem EU-Land seiner Wahl einen Asylantrag zu stellen.
Der Weg für Flüchtlinge nach Europa ist lang und gefährlich. Doch es geht auch einfacher. Schon jeder fünfte Asylbewerber kommt legal und visafrei nach Europa und zwar per Flugzeug.
4067 Asylbewerber nutzten den Luftweg
Im Zeitraum von Anfang 2016 bis Mitte des vergangenen Jahres sind allein 4.067 Asylantragsteller auf dem Luftweg aus Drittstaaten nach Deutschland eingereist. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion hervor. Als Drittstaaten werden alle Staaten bezeichnet, die nicht der EU oder dem Europäischen Wirtschaftsraum angehören.
Legale visafreie Einreisemöglichkeit
Asylbewerber reisen immer öfter über reguläre Wege und visafrei in die Europäische Union ein, um hier einen Asylantrag zu stellen. Im vergangenen Jahr stammte bereits fast jeder fünfte Asylantrag von Staatsangehörigen eines Landes, dessen Bürger visafrei in die EU-Schengenzone reisen dürfen. Die Antragsteller kommen schwerpunktmäßig aus Lateinamerika und vom Westbalkan. Das ergibt ein Bericht der europäischen Asylagentur, welcher der Funke-Mediengruppe vorliegt.
Einwanderung per Asylantrag
Die Zahl der Asylanträge nach einer visafreien Einreisen hat sich nach Angaben der EU-Asylexperten im vergangenen Jahr um fast ein Drittel auf etwa 115.000 Anträge erhöht und liegt damit bereits höher als die Asylanträge von Flüchtlingen aus Syrien und dem Irak zusammen.
Besonders die Zahl der Asylbewerber aus Venezuela hat sich 2018 auf 22.200 Personen verdoppelt. Fast 20.000 Antragsteller stammten aus Georgien, 10.200 aus Kolumbien und 21.900 Antragsteller kamen aus Albanien. Sie alle nutzten den Luftweg, um anschließend in einem EU-Land einen Asylantrag zu stellen.
EU-Experten raten zur Wachsamkeit
Insgesamt geht, laut dem Bericht, die Anzahl der Asylbewerber europaweit langsamer zurück als in Deutschland. Während die Bundesregierung für 2018 einen Rückgang der Asylanträge um 16 Prozent auf insgesamt 185.000 Anträge gemeldet hat, beträgt der Rückgang in der EU nur 10 Prozent (634.700 Asylanträge). Die Experten weisen in ihrem Bericht darauf hin, dass die Zahl der Asylbewerber in der Union seit Sommer 2018 wieder gestiegen ist und man die Entwicklung sorgsam beobachten müsse.
.
R.B., hib, dts-Nachrichtenagentur