Arbeitsrecht / Arbeitsförderung
Arbeitsrecht im „Ampel-Sondierungspapier“
Quelle: beck-community > Prof. Dr. Christian Rolfs
Neues vom BAG: AU-Bescheinigung nach Kündigung kann angezweifelt werden
Quelle: blog esche > Greta Groffy
(Mobil-)Arbeit im Ausland – Herausforderungen und (digitale) Lösungen für Unternehmen
Quelle: blog advant-beiten > Dr. Martina Schlamp
Anzeige
BuchTIPP > Neuauflage > Schaub, Arbeitsrecht (Kombipaket)
Vorteilspreis bei Abnahme beider Bände >> nur 199 Euro !
Informieren & bestellen > juristische-fachbuchhandlung.de
Wirtschaft
Pflicht der Aktionäre zur Zustimmung zur Auflösung der Gesellschaft
Quelle: blog esche > Dr. Lukas Eßers
Keine Rettung in die doppelstöckige KG!
Quelle: cmshs blog > Daniel Otte und Christian Holzmann
Das DiRUG ist da: Was erwartet uns im Gesellschaftsrecht? (Teil II)
Quelle: nwb experten-blog > Dr. Timmy Wengerofsky
Internet / Datenschutz / Sozial Media
Treffer-Ranking & Co: Neue Informations-/Transparenzpflichten für Betreiber von Online-Marktplätzen
Quelle: beck-community > Prof. Dr. Sebastian A. E. Martens, Passau
Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO kann rechtsmißbräuchlich sein
blog legalsmart > RA Guido Kluck L.L.M.
Zivil- / Sozialrecht
Fitness-Studio: Keine Vertragsverlängerung wegen Corona-Schließung
blog legalsmart > RA Guido Kluck L.L.M.
Anzeige
BuchTIPP > Neuauflage > Pardey, Der Haushaltsführungsschaden
Hier informieren & bestellen > juristische-fachbuchhandlung.de
Strafrecht / Verkehrsdelikte
Abgrenzung Raub/räuberische Erpressung, oder: Wegnahme des heruntergefallenen Handys
Quelle: burhoff online-blog
“Besonders schwerer sexueller Übergriff”, oder: Schraubenzieher beim Oralverkehr in der Hand
Quelle: burhoff-online-blog
Anspucken als tätlicher Angriff auf Polizisten
Quelle: strafrechtsblogger > RA Steffen Dietrich, Berlin
Finanzen / Steuern
Serie Bilanzskandale – Prävention mittels forensischer Datenanalyse
Quelle: nwb experten-blog > Dr. Carola Rinker
Garantiezusagen: Vorläufiges Aufatmen bei Kfz-Händlern
Quelle: nwb experten-blog > Christian Herold
Eine Europäische Blockchain-Infrastruktur für das Steuerrecht?
Quelle: taxtech blog > Dr. iur. Robert Müller, LL.M.