EU-Kommissionsvizepräsidentin Věra Jourová hat sich mit Vertretern von Online-Plattformen getroffen, um über gemeinsame Maßnahmen gegen Desinformation und Verschwörungstheorien beim Coronavirus zu sprechen.
Die Plattformbetreiber Google, Facebook, Twitter und Microsoft bestätigten bei dem Gespräch, dass sie auf Grundlage des EU-Verhaltenskodexes zur Bekämpfung von Desinformation bereits aktiv waren. Jourová sagte:„Für mich ist klar, dass wir die Überwachung und die Maßnahmen der Plattformen fortsetzen müssen. Ich fordere auch andere Plattformen, die den Verhaltenskodex nicht unterzeichnet haben auf, die für die Lösung des Desinformationsproblems im Zusammenhang mit dem Coronavirus erforderlichen Instrumente einzusetzen.“
Die Vizepräsidentin begrüßte die von den Plattformen unternommenen Schritte und betonte deren gute Zusammenarbeit mit den zuständigen nationalen und internationalen Behörden. Insgesamt bestätige die schnelle Reaktion der Unternehmen, dass die im EU-Verhaltenskodex entwickelten Instrumente Früchte tragen würden. Jourová will sich in vier Wochen erneut mit den Plattform-Betreibern zum Informationsaustausch treffen.
Quelle: PM EU-Kommission vom 4.3.2020
Anzeige
Buchtipp > Pranger 3.0 – Wie moderne Medien den Rechtsstaat gefährden
Berliner Wissenschafts Verlag — hier erfahren Sie mehr > juristische-fachbuchhandlung.de