Das EU-Parlament denkt über Strafgebühren für Mitgliedstaaten nach, die nicht schnell genug Ladepunkte für Elektroautos bereitstellen.
„Wer seine Ziele nicht erreicht, dem drohen für jeden fehlenden Ladepunkt finanzielle Sanktionen“, sagte Ismail Ertug, verkehrspolitischer Sprecher der Sozialdemokraten im Europaparlament und Berichterstatter für die entsprechende Richtlinie Alternative Fuels Infrastructure Regulation (AFIR).
3,5 KW pro E-Auto
Pro zugelassenem Elektroauto sollen die Mitgliedsländer künftig bis zu 3,5 Kilowatt Ladeleistung bereitstellen, berichtet der Spiegel. Dadurch sollen auch Nationen wie Ungarn oder Polen, die der E-Mobilität eher skeptisch gegenüberstehen, dazu bewogen werden, die dafür nötigt Infrastruktur aufzubauen.
Anzeige
BuchTIPP > E-Mobilität für private Gebäude
>> E-Autos zuhause laden für WEG und Mieter
Hier bestellen > juristische-fachbuchhandlung