Erinnern sie sich noch an den Slogan „Freie Fahrt für freie Bürger“? Da war die Autofahrerwelt noch in Ordnung. Eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h galt schon als Zumutung. Goldene Zeiten!
Die jetzige Diskussion um ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen mutet an, wie aus der Zeit gefallen. Über was reden diese Leute da? Sind das Bahnfahrer, oder nutzen sie nur Luftverkehrsstraßen. In der Luft sind Baustellen kein Thema. Aber hier unten auf der Erde, auf Deutschlands Autobahnen, sind Baustellen ein Thema. Sie bremsen den Verkehr wirkungsvoll aus.
Schon jetzt sind 30 Prozent den Autobahnen temporeguliert. Dazu kommen die zweispurigen Autobahnen, auf denen es eine „natürliche“ Temporegulierung gibt. Überholende Brummis und schwachmotorisierte PKW‘s drücken die reale Geschwindigkeit auf diesen „freigegebenen Strecken“ bis weit unter die Autobahn-Richtgeschwindigkeit. Wer einmal von Hamburg nach München gefahren ist, kann das bestätigen.
Die Bundesregierung hat zum Tempolimit eine klare Meinung. Sie ist dafür und dagegen. Oder wie ist sonst zu erklären, daß eine Arbeitsgruppe der Bundesregierung für mehr Klimaschutz im Verkehr ein allgemeines Tempolimit auf Autobahnen vorgeschlagen hat.
Es ist die gleiche Bundesregierung, die ein generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen ablehnt. Das garantiert Regierungssprecher Steffen Seibert. Nach seinen Worten gibt es „intelligentere“ Maßnahmen, um für mehr Klimaschutz im Verkehr zu sorgen. Ob er damit die immer längeren Baustellen mit ihren superschmalen Fahrstreifen meint?
Es ist die Bundesregierung, die von den Beschäftigten immer mehr Mobilität im Arbeitsleben verlangt. Es ist die Bundesregierung, die durch versäumten sozialen Wohnungbau dafür verantwortlich ist, daß diese mobilen Beschäftigten keinen bezahlbaren Wohnraum in der Nähe ihres Arbeitsplatzes finden. Zudem wissen viele Arbeitnehmer nicht, wie lange sie ihren Arbeitsplatz sicher haben. Ein Umzug will da gut überlegt sein und so fahren viele Arbeitnehmer lieber viele Kilometer auf der Autobahn zu ihrem Arbeitsplatz und direkt hinein in den alltäglichen Stau.
Wenn die Lösung doch nur so einfach wäre. Ein Tempolimit und schon sind alle Probleme verschwunden: Die immer mehr zunehmenden Gütertransporte auf der Straße, die jahrzehntelang vernachlässigten Brücken und Fahrbahndecken, die zunehmenden Pendlerströme und die viel zu langen Dauerbaustellen. Gut, dass wir sonst keine Probleme haben.