„Wir fordern ein europaweites Recht auf Reparatur, das Hersteller von Geräten verpflichtet, langfristig Ersatzteile anzubieten sowie Reparaturanleitungen zu veröffentlichen“, sagt Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/ Die Grünen).
Die Grünen wollen ein gesetzlich verankertes „Recht auf Reparatur“ für Geräte. „Viele Menschen wünschen sich, ihre Produkte reparieren zu können statt häufig neue kaufen zu müssen, nur weil ein Teil des Geräts kaputt ist“, sagt Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt gegenüber der Funke-Mediengruppe. Reparaturkosten seien häufig unverhältnismäßig hoch und Ersatzteile nur schwer zu bekommen.
Der Zeitraum, in dem Produkte mit Sicherheitsupdates versorgt werden, müsse einheitlich und gut sichtbar gekennzeichnet sein, außerdem müsse es abhängig vom Typ des Geräts Mindestfristen für derartige Updates geben. Zudem müsse der Mehrwertsteuersatz für Reparaturdienste in Deutschland von derzeit 19 auf 7 Prozent gesenkt werden.