Solange Steuererklärungen nicht auf den berühmten Bierdeckel passen, sind sie einfach unentbehrlich, die Steuerberater. Jeder braucht sie, ob internationaler Konzern oder einfacher Werktätiger. Einmal im Jahr treffen sie sich, um aktuelle Themen zu diskutieren.
Fast 1500 Steuerspezialisten aus Politik, Richterschaft, Finanzverwaltung und Wissenschaft haben sich auf den Weg nach Bonn gemacht, wo vom 7. Bis 9. Oktober der diesjährige Steuerberatertag stattfindet. Unter dem Motto „Erfolg Gemeinsam Steuern“ setzen sie sich mit den berufsbezogenen Problemen einer zunehmend digitalen Zukunft auseinander.
Neue Pflichten für Steuerberater
Dunkle Wolken ziehen sich über dem Steuerberatungsgewerbe zusammen. Die „Anzeigepflicht für Steuergestaltung“ macht dem Präsidenten des Deutschen Steuerberaterverbands (DStV) Harald Elster besonders zu schaffen. In seiner Eröffnungsansprache warnt er die Kollegen: „Wer noch immer glaubt, insbesondere letzteres Thema betreffe seine Kanzlei noch nicht, der täuscht sich.“ Er rät ihnen bei grenzüberschreitenden Fällen „lieber gestern als heute“ Daten zu sammeln.
Drohender Wegfall der Steuerberaterpflicht
Eine weitere dunkle Gewitterwolke zieht aus Brüssel auf die Steuerberater zu. Die EU-Kommission hat ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet. Die Kommission vertritt die Auffassung, daß „die Vorbehaltsaufgaben des steuerberatenden Berufs“ nicht so kompliziert seien, dass sie nur von qualifizierten Steuerberatern durchgeführt werden können.
DStV-Präsident Harald Elster sieht in diesem Vorgehen der EU-Kommission einen bösartigen Angriff auf die deutschen Steuerberater. Elster sagte in seiner Eröffnungsansprache, daß es um „nicht mehr oder weniger geht, als die Zukunft unseres Berufsstands“.
Hoher Weiterbildungsbedarf
An neuen Herausforderungen mangelt es den Steuerprofis nicht. So gehören die Mandate im Onlinehandel zu den am stärksten wachsenden Bereichen in der Steuerberatung. Aber auch die Beratung im Gesundheitswesen verlangt erhebliches Spezialwissen. Dazu gibt es während des Steuerberatertages 2018 ein entsprechendes Weiterbildungsangebot. Auch die Steuerberaterhaftung bei Sanierung und Insolvenz ist in diesem Jahr ein Thema.
Ein immerwährendes Problem ist der Mangel an qualifiziertem Personal für die Steuerbüros. Viele Vorträge beim diesjährigen Steuerberatertag beschäftigen sich mit der Gewinnung und Qualifizierung von Mitarbeitern.
Trend zur Digitalisierung
Eine Minimesse für Steuerberater ist die während des Steuerberatertages stattfindende Fachausstellung. Rund 90 Aussteller werben hier für ihre Produkte oder Dienstleistungen rund um die Steuerberatung. Einen Schwerpunkt bilden in diesem Jahr die Softwareangebote. Da wo Menschen fehlen, sollen Computer einspringen und den Steuerberater, oder seine Mitarbeiter, entlasten.
Eine nette Idee hatte eine Personalvermittlung aus Herne. Sie will den CO2-Ausstoß der anreisenden Tagungsteilnehmer dadurch kompensieren, daß sie ihnen einen digitalen Baum schenkt. Dieser wird dann in Kenia gepflanzt und kann von seinem Besitzer online besichtigt werden. Bei den Verkehrsbedingungen im Köln-Bonner Raum eine wirklich geniale Idee!