Die Steuereinnahmen haben auch im Juni weiter zugelegt. Sie lagen 26,3 Prozent über dem Ergebnis vom Juni 2021 heißt es im aktuellen Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums (BMF) vom Donnerstag (21.7.).
Der Einnahmezuwachs war überwiegend auf das Plus bei den Gemeinschaftsteuern (+29,6 Prozent) zurückzuführen. Fast die Hälfte der Mehreinnahmen entfiel auf die Umsatzsteuer und hier aufgrund „kassentechnischer Buchungsverschiebungen“ insbesondere auf die Einfuhrumsatzsteuer.
Dividendenplus erfreut den Fiskus
Auch der beträchtliche Anstieg bei den Dividendenausschüttungen in diesem Jahr führte im vergangenen Monat zu einem starken Einnahmeanstieg bei den nicht veranlagten Steuern , so das Finanzministerium. Die Körperschaftsteuer und die veranlagte Einkommensteuer verzeichneten „erhebliche Zuwächse“ – insbesondere aufgrund der in diesem Monat fälligen Vorauszahlungen.
Anzeige
AKTUELL: Die neue Grundsteuerreform (Ratgeber)
mehr erfahren > juristische-fachbuchhandlung
Bei der Lohnsteuer sorgte der „robuste Arbeitsmarkt“ für eine kräftige Zunahme der Einnahmen, heißt es im Monatsbericht des Finanzministeriums weiter. Von den gemeinschaftlichen Steuern wies lediglich die Abgeltungsteuer auf Zins- und Veräußerungsgewinne einen Einnahmerückgang aus.
Bei den Bundessteuern ergab sich im Juni ein Plus von 9,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Einnahmen aus den Ländersteuern verzeichneten einen leichten Rückgang um 1,0 Prozent.
.
Quelle: dts