„Der Satz der Kommissionspräsidentin von der Leyen, das Europarecht gelte immer und ohne jede Einschränkung, ist, so gesehen, falsch“, sagt Peter Michael Huber. Der Richter am Bundesverfassungsgericht (BVerfG) war als Berichterstatter im Zweiten Senat für das Verfahren zu den Anleihekäufen der Europäischen Zentralbank zuständig. Huber verwahrt sich gegen den Vorwurf, das Urteil schädige die europäische Rechtsordnung.
Die Europäische Union sei nun mal kein Bundesstaat, das Unionsrecht habe keineswegs absoluten Vorrang vor den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten, sagte Huber der Süddeutschen Zeitung (SZ). Er verweist darauf, daß auch andere Mitgliedsstaaten der Gemeinschaft die Grenzen ihrer „Verfassungsidentität“ definieren und dabei den Vorrang ihrer nationalen Verfassungen vor dem Europarecht betonen. Das betreffe aber nur einen winzigen Teil des EU-Rechts, so der Verfassungsrichter, der auch als Professor für Europarecht in München tätig ist.
Anzeige
Der Buchtipp > Verfassungen – ihre Rolle im Wandel der Zeit (Tagungsband)
357 Seiten, Nomos — hier erfahren Sie mehr > juristische-fachbuchhandlung.de
Aus Hubers Sicht ist das EZB-Urteil kein unfreundlicher Akt gegenüber den Richtern in Luxemburg, im Gegenteil: Indem das Verfassungsgericht sich nur bei willkürlichen und nicht mehr nachvollziehbaren Urteilen zu einer Intervention befugt sehe, habe es sich stark zurückgenommen. „Wir wollen das Europarecht nicht auslegen und durchaus respektieren, was der Europäische Gerichtshof entscheidet“, erklärt Huber. Das Verfassungsgericht könnte dem EuGH „nur im äußersten Ausnahmefall in die Parade fahren“.
Kein günstiger Zeitpunkt
Das EU-Gericht solle seinen Beitrag dazu leisten, dass die Kompetenzordnung in Europa besser funktioniere. „Wir wollen also mehr EuGH, wir wollen, dass er seinen Job besser macht.“ Dass das Urteil nun in die Coronakrise fällt, in der die EZB ein neues Ankaufprogramm aufgelegt hat, ist nach Hubers Worten kein günstiger Zeitpunkt. Allerdings sei in seinen zehn Jahren am Gericht kein Zeitpunkt günstig gewesen. „Wir können ja nicht warten, bis wieder eine Schönwetterperiode kommt.“
Maßvolle BVerfG-Entscheidung
„Im Übrigen sei die Botschaft an die EZB „geradezu homöopathisch“, so Huber in der SZ. „Von der EZB verlangen wir nur, dass sie vor den Augen der Öffentlichkeit ihre Verantwortung übernimmt und auch begründet – auch gegenüber den Leuten, die Nachteile von ihren Maßnahmen haben.“ Weder verlange das Gericht, das Anleihekaufprogramm zu unterlassen, noch mache es inhaltliche Vorgaben.
EZB zu selbstherrlich
„Wir wollen nur einen Nachweis, dass das noch innerhalb ihres Mandats ist.“ Die EZB solle sich nicht als „Master of the Universe“ sehen. Nach Hubers Worten könnte man etwa eine Begründungspflicht in die EZB-Satzung aufnehmen. Und das Verhältnis zum EuGH ließe sich durch einen Mechanismus zur Konfliktschlichtung entschärfen. „Das Vernünftigste wäre, den Ball flach zu halten und zu überlegen, ob unser Urteil nicht doch ein paar richtige Punkte enthält.“
.
Hintergrund
Das Bundesverfasssungsgericht in Karlsruhe hatte entschieden, sowohl die EZB als auch der Europäische Gerichtshof (EuGH) hätten im Zusammenhang mit dem Kaufprogramm PSPP außerhalb ihrer Kompetenzen gehandelt – die EZB, weil sie ihre Beschlüsse nicht mit einer umfassenden Begründung versehen habe, und der EuGH, weil er seiner Kontrollaufgabe hinsichtlich der EZB nicht nachgekommen sei.
.
Quelle: dts-Nachichtenagentur