Am 1. Januar 2018 löst das Alpine-Symbol (Schneeflocke vor Bergsilhouette) die bekannte M+S Kennzeichnung bei Winter- und Ganzjahresreifen ab.
Aber niemand muß panisch seine Winterreifen nach Schneeflocken absuchen. Das neue Alpine-Symbol ist erst für die Reifen, die ab Januar 2018 produziert werden Pflicht. M+S-Reifen die bis Ende 2017 produziert wurden, können noch bis September 2024 im Winter genutzt werden.
Wann braucht man Winterreifen
In der Straßenverkehrsordnung ist für das Aufziehen von Winterreifen kein spezieller Zeitraum angegeben. Es wird nur eine „situative“ also witterungsabhängige Winterreifenpflicht vorgeschrieben. Sie sieht vor, dass bei winterlichen Wetterverhältnissen wie Glatteis, Schneematsch oder Reifglätte Winterreifen Pflicht sind.
Neuer Bußgeldkatalog macht Verstöße teurer
Inzwischen kontrolliert die Polizei verstärkt auf Verstöße gegen die Winterreifenpflicht.
Bei einem Verstoß drohen dem Fahrer statt der bisherigen 60 Euro nach dem neuen Bußgeldkatalog 75 Euro Bußgeld und ein Punkt in Flensburg. Neben dem Fahrer wird jetzt auch der Halter zur Kasse gebeten. Auch sein Punktekonto in Flensburg erhöht sich um einen Punkt. Betroffen sind hier insbesondere Autoverleiher, die eine solche Fahrt zulassen.
Vorsicht bei Fahrten über die Grenze
Auch in anderen Ländern gilt die situative Winterreifenpflicht. Dazu zählen Luxemburg, Österreich, Tschechien, die Slowakei und Luxemburg. Es gibt aber auch Länder mit einer zeitlich befristeten, generellen Winterreifenpflicht wie Bosnien oder Serbien. Eine weitere Variante ist die kurzfristig durch Schilder angeordnete Winterreifenpflicht. Die gibt es in Frankreich, Italien, Kroatien oder Ungarn. In der Schweiz gibt es keine Winterreifenpflicht. Aber: Wer auf verschneiten Straßen mit Sommerreifen unterwegs ist, haftet bei einem Unfall immer mit und bei Verkehrsbehinderung wegen ungeeigneter Bereifung droht ein deftiges Bußgeld.
Eine Liste mit den genauen Winterreifenregelungen für die einzelnen europäischen Länder finden Sie auf der Internetseite des Deutschen Verkehrssicherheitsrates.