Eulenspiegels Erben haben wieder zugeschlagen. Vom Dieselabgas umnebelt fordern die Grünen eine Milliarde Euro für Lastenfahrräder!
Geplant ist, daß jeder Käufer eines solchen Fahrrades einen einmaligen Zuschuss von 1000 Euro bekommt. Statt der Titanic haben die grünen Umweltaktivisten die taz für ihr verkehrstechnisches Outing gewählt. Nach ihren Überlegungen wird die Stadtluft durch den Einsatz von Lastenfahrrädern besser und der Verkehrslärm geringer.
Über einen Zeitraum von vier Jahren sollen eine Million Lastenräder mit einer Milliarde Euro vom Steuerzahlern bezuschusst werden.
Survival-Radtour in der Innenstadt
Dieser geniale Plan hat einen Haken. Die grünen Initiatoren haben anscheinend noch nie selbst versucht, mit einem Lastenfahrrad in einer deutschen Innenstadt zu fahren und vor allem zu überleben.
Die grünen Fahrradfreunde hätten besser einmal vorher mit erfahrenen Fahrradkurieren sprechen sollen. Selbst wenn die schmutzigen Dieselfahrzeuge per Fahrverbot aus unseren Innenstädten verbannt werden, bleiben noch genug aggressive benzingetriebene SUV‘s oder Kleintransporter, um den mutigen Lastenradnutzern das Fahren zu verleiden.
Die Gesundheit vergessen
Den gesundheitlichen Aspekt haben die Grünen in ihrem Antrag vergessen zu erwähnen. Fahrradfahren ist gesund und bekämpft das Übergewicht. Das ist ein ernst zu nehmendes Problem in Deutschland. Statt die Einkäufe bequem mit dem Auto zu transportieren, würde ein strampelnder Schwertransport die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger fördern und das Übergewicht bekämpfen. Damit könnte das Lastenfahrrad aus gesundheitlichen Gesichtspunkten punkten. Ergänzend sollte der Elektrozusatzantrieb verboten werden, da er die gesundheitsfördernde Wirkung verringert.
Exportweltmeister der Lastenfahrräder
Im fernen Osten ist das Lastenfahrrad seit vielen Jahrzehnten aus dem romantischen Stadtbild für Touristen nicht wegzudenken. Seit dort aber Motorräder und immer mehr Autos verfügbar sind, transportiert man auch dort schwere Lasten lieber mit motorisierten Transportmitteln. Die überladenen Lastdrahtesel gehören der Vergangenheit an. Deutschland ist Exportweltmeister bei Autos. Ob diese Position jemals bei Lastenfahrrädern erreicht werden kann, ist eine noch offene Frage.