Die Bundesregierung hat am Mittwoch (27.4.) als Reaktion auf die stark gestiegenen Energiepreise ein milliardenschweres Entlastungspaket auf den Weg gebracht. Darin enthalten ist auch eine steuerliche Energiepauschale von 300 Euro für Erwerbstätige.
Alle Einkommensteuerpflichtigen sollen die Steuerpauschale im September erhalten. Das Kindergeld wird einmalig um 100 Euro pro Kind erhöht. Eine weitere Maßnahme ist ein Neun-Euro-Monatsticket im Nah- und Regionalverkehr, welches ab Juni bundesweit für drei Monate verfügbar sein soll.
Auch Pendler werden von der Bundesregierung entlastet. Die Energiesteuer auf Kraftstoffe wird befristet für einen Zeitraum von drei Monaten abgesenkt. Finanziert wird das Maßnahmenpaket durch einen Ergänzungshaushalt, der gleichzeitig beschlossen wurde.
DGB: Rentner wurden vergessen
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) lobt das vom Ampel-Kabinett beschlossene Maßnahmenpaket, sieht aber noch Nachbesserungsbedarf. Unter anderem seien die Rentner bei dem Paket vergessen worden, kritisiert DGB-Chef Reiner Hoffmann. Das sei „fast ein Viertel der Gesamtbevölkerung“. Der Neuen Osnabrücker Zeitung sagte Hoffmann: „Auch die Älteren brauchen eine Entlastung, auch sie sollten von der Pauschale profitieren. Die Ampel muss hier nachbessern.“
.
Quelle: dts