2014 gründeten Maximilian Block und Jacob Saß das Legal-Tech-Unternehmen advocado. Die beiden lernten sich bei einem Businessplan-Wettbewerb der Universität Greifswald kennen und investierten ihr Preisgeld – 1.000 Euro – sogleich in eine virtuelle Kanzlei, die für sich in Anspruch nimmt, eine zeit- und ortsunabhängige Lösung jedes denkbaren Rechtsproblems zu gewährleisten. Ihre Plattform gehört heute mit über 50.000 Nutzern und mehr als 350 spezialisierten Partner-Kanzleien in ganz Deutschland zu den Big und Good Playern auf dem Markt der digitalen Rechtsberatung, ausgezeichnet u. a. zuletzt mit dem Startup Choice Award 2018 und brand eins „Innovator des Jahres“ 2019. Kategorie „Professional Services & Outsourcing“.
JUDID: Welche Vorteile haben digitale Beratungsangebote wie das von „advocado“ für Rechtssuchende?
Block: Viele Menschen verzichten aus Angst vor zu hohen Kosten und fehlender Vergleichbarkeit von Anwälten auf die Durchsetzung ihrer Rechte. Deshalb machen Plattformen die gesamte Rechtsberatung transparenter. Nehmen wir advocado als Beispiel: Wir verbinden Rechtssuchende mit erfahrenen und spezialisierten Anwälten. Dazu schildert der Nutzer auf avocado kurz sein Anliegen, Algorithmen finden dann den passenden Rechtsbeistand, und mithilfe unserer Software können Mandant und Anwalt schnell und einfach kommunizieren. Während des gesamten Prozesses wird der Mandant von unserem Service-Team begleitet. Die Komplettlösung ist zeit- und ortsunabhängig und macht Kanzlei-Öffnungszeiten sowie –Standort unwichtig. Außerdem bieten wir wie auch einige andere Online-Rechtsportale Kostensicherheit: Bei jeder Rechtsfrage, die auf advocado gestellt wird, findet zunächst ein unverbindliches, kostenfreies Vorgespräch statt, in welchem die juristischen Optionen, Chancen, Risiken und Kosten erläutert werden. Anschließend erhält der Mandant ein auf seine Bedürfnisse zugeschnittenes Festpreisangebot für die juristische Betreuung. Damit hat der Nutzer jederzeit die volle Kostenkontrolle.
JUDID: Was motiviert die Anwaltskanzleien, bei advocado mitzumachen?
Block: Die treibende Kraft für Anwälte sind die Bedürfnisse der Mandanten – und die möchten eine schnelle, kompetente und digitale Hilfe. Durch Online-Rechtsportale wurde und wird auch in Zukunft der Rechtsmarkt geöffnet. Das heißt: Immer mehr Menschen nehmen ihre Rechte wahr, weil sie so leicht an einen kompetenten Rechtsbeistand kommen. Die Zahl am potenziellen Mandanten vergrößert sich dadurch enorm. Zudem werden unsere Anwälte bei der Mandatsbearbeitung von in der Software integrierten Prozess-Standardisierungen und –Automatisierungen unterstützt. Durch die Zuteilung gleichgelagerter Fälle können Expertisen auf dem jeweiligen Rechtsgebiet ausgebaut werden.. Dank der Betreuung über unser Service-Team kann sich der Jurist auf seine Kernkompetenz konzentrieren. Mithilfe von Plattformen arbeitet der Anwalt also effizienter, und die Beratungs- und Leistungsqualität steigt.
JUDID: Welche Rolle spielen und welche Risiken bergen die Nutzer-Bewertungen auf den Online-Plattformen?
Block: Die Bewertungen und Erfahrungsberichte auf advocado spielen eine große Rolle für die Mandanten, wenn sie sich für oder gegen einen Anwalt entscheiden. Sie sind somit wichtige Qualitätsmerkmale für unsere Juristen. Seriöse Plattformen erkennt man an einer Vielzahl von eingebundenen und unabhängigen Bewertungsportalen wie z. B. Trusted Shops, auf denen keine Fake-Bewertungen abgegeben werden können.
JUDID: Begeben sich die Anwälte nicht in die Abhängigkeit der Betreiber, wenn sie auf deren Plattformen präsent sein müssen, um überhaupt wahrgenommen zu werden?
Block: Ich denke, Anwälte sind nicht von den Plattformbetreibern abhängig, sondern von den sich wandelnden Mandantenbedürfnissen. Wir verstehen uns als Unterstützung der Anwälte in ihrem täglichen Geschäft. Denn die digitale Fallabwicklung ist nicht nur schneller und kostengünstiger, sondern auch effizienter – und eben das, was die Rechtssuchenden heute erwarten. Zudem schließt natürlich die Mitgliedschaft bei advocado die klassische Mandantenakquise und –betreuung nicht aus. Trotzdem sind digitale Prozesse schon heute für die Wettbewerbsfähigkeit von Anwälten maßgeblich.
JUDID: Wird es für Anwälte nicht schwieriger, eine Mandantenbindung aufzubauen, wenn die neue Mandanten-Generation doch eher die Plattform als erste Adresse bei Rechtsfragen wählt?
Block: Durch die Digitalisierung ändern sich natürlich die Prozesse rund um die Rechtsberatung. Wie Sie schon sagen, gibt es eine neue Mandanten-Generation – wobei es weniger eine Frage des Alters, sondern eher der Internet-Affinität ist, denn wir haben auch Rentner, die via Tablet eine Anfrage stellen. Um im Wettbewerb bestehen zu können, müssen sich Rechtsanwälte auf die modernen Mandantenbedürfnisse einstellen. Beispielsweise sind Rechtssuchende durch Google und Co immer besser informiert, haben sehr hohe Serviceerwartungen an den Anwalt und wollen schnell und unkompliziert die beste Lösung für ihr Rechtsproblem bekommen. Nur mithilfe von Plattformen können Anwälte diese Wünsche befriedigen. Um die Anzahl von Mandanten sollte sich der Anwalt dabei keine Sorgen machen. Zum einen führt die verbesserte Preis-/Leistungstransparenz dazu, dass immer mehr Mandanten ihr Recht durchsetzen wollen. Zum anderen übernehmen Sterne-Bewertungen und Erfahrungsberichte voriger Mandanten die aktive Mandantenbindung für den Anwalt. Sie sind ein klares Qualitätsmerkmal für künftige Mandanten – und das ganz ohne Zutun des Rechtsanwalts.
JUDID: Wie sehen Sie die weitere Entwicklung von advocado?
Block: In den kommenden Jahren werden wir mit advocado den Rechtsdienstleistungsmarkt weiter öffnen, für Mandanten noch transparenter und für Anwälte noch effizienter machen. Unser Ziel ist es, künftig erster Ansprechpartner für alle rechtlichen Fragen zu sein.
JUDID: Herr Block, wir danken Ihnen für das Gespräch.

Die Website von advocado.de präsentiert sich aufgeräumt und übersichtlich.